Chicken Road: Wie funktionieren Multiplikatoren?
In den vergangenen Jahren ist das Konzept der Multiplikatoren immer mehr im Fokus der Bildungs- und Kommunikationsstrategien gesellschaftlicher Organisationen, Behörden und Unternehmen gewesen. Der Begriff "Multiplikator" selbst bezeichnet jemanden oder etwas, das einen Prozess oder eine Aktivität verstärkt oder fortführt. Im Kontext von Bildung und Kommunikation bedeutet dies jedoch etwas ganz Besonderes.
Was sind Multiplikatoren?
Ein Multiplikator ist ein Einzelner oder ein System, der die Auswirkungen einer Maßnahme, eines Programms oder einer Kampagne erheblich verstärkt. Er nimmt eine zentrale Rolle in einem Jetzt ansehen Netzwerk von Akteuren ein und unterstützt die Verbreitung von Informationen, Wissen und Kompetenzen über den ersten Anstoß hinaus.
Im Bildungsbereich bezeichnen wir mit Multiplikatoren Lehrkräfte an Schulen, Pädagogen in Jugendfreizeiteinrichtungen oder Betreuer in Kindergärten. Sie haben die Aufgabe, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, aber auch sie selbst lernen oft in Kursen oder Workshops. Diese Weiterbildung ermöglicht es ihnen, ihre eigenen Kenntnisse und Kompetenzen auf ein höheres Niveau zu heben und dann wiederum an die von ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen weiterzugeben.
In der Kommunikation werden Multiplikatoren oft als sog. "Multiplikatorenschichten" bezeichnet. Hier agieren Personen, die in ihren Berufsalltagen oder aufgrund ihrer freiwilligen Engagementbereitschaft Informationen an andere weitergeben. Sie können beispielsweise Lehrer sein, aber auch Freiwillige in sozialen Einrichtungen, Verkäufer in Ladengeschäften oder Mitarbeiter in Unternehmen.
Wie funktionieren Multiplikatoren?
Der Prozess der Bildung und Kommunikation wird durch die Zusammenarbeit von verschiedenen Akteuren gestaltet. So nehmen Multiplikatoren eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung einer Strategie ein und übernehmen oft auch Verantwortung für ihre eigene Weiterbildung.
Das Vorgehen ist wie folgt:
- Identifizierung von Multiplikatorpotential : Die erste Schritt besteht darin, das Potenzial in den eigenen Organisationen oder im eigenen Freundeskreis zu erkennen.
- Bildung und Sensibilisierung der Multiplikatoren : Anschließend werden die ausgewählten Personen mit speziellen Trainingsangeboten versorgt, um sie als Multiplikatoren zu formieren.
- Übertragung des Wissens : Die ausgebildeten Multiplikatoren übernehmen dann die Verantwortung, das von ihnen erworbenen Wissen und die sich daraus ergebenden Fähigkeiten weiterzugeben.
Erfolgsbeispiele:
Im folgenden werden einige Beispiele dargestellt, in denen die Strategie der Multiplikator-Entwicklung erfolgreich umgesetzt wurde:
- Deutschlandstipendium : Hier wird finanzielle Unterstützung für herausragende Studierende bereitgestellt, die im Anschluss als Multiplikatoren fungieren können.
- Jugendbeirat in Berlin : In dieser Initiative werden Jugendliche mit besonderem Engagament unterstützt und befähigt, um ihre Fähigkeiten an anderen weiterzugeben.
Einflussmultiplikation
Die Effektivität der Multiplikatoren kann durch verschiedene Strategien erhöht werden. Dies geschieht durch die Schaffung von Bedingungen, die das Gelingen ihrer Aufgaben fördern:
- Vertrauensbildung : Die Entwicklung eines Vertrauensverhältnisses zwischen den Multiplikatorenschichten ist entscheidend für eine effektive Weitergabe der Informationen.
- Bildung und Weiterbildung der Multiplikatoren : Regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen sichern die stetige Qualitätssteigerung.
Zukunftsperspektiven
Die Multiplikatorstrategie ist ein leistungsfähiges Instrument zur Gewinnung von Vertrauen und zur Schaffung einer positiven Atmosphäre für den Erfolg sozialer Projekte. Die Möglichkeiten, sie zu nutzen, sind vielfältig:
- Neue Formen der Zusammenarbeit : Multiplikatoren können als Brücken zwischen verschiedenen Gruppen fungieren.
- Erhöhung der Durchlässigkeit : Durch die Weitergabe von Informationen und Wissen werden Ressourcen optimal genutzt.
Die Auswirkungen des Einsatzes von Multiplikatorstrategien sind vielfältig:
- Vergrößerung der Reichweite : Die Informationen und Kompetenzen gelangen über mehrere Schichten zu den Adressaten.
- Qualitätssteigerung : Regelmäßige Weiterbildung sichert eine kontinuierliche Verbesserung.
Die Multiplikatorstrategie hat in verschiedenen Bereichen bereits bewährt, dass sie von großem Nutzen ist, um die Wirkungsweise verschiedener Maßnahmen zu verbessern. Sie sollte stets im Blick haben, wie man bestehende Netzwerke noch effektiver nutzen kann und wie neue Multiplikatoren identifiziert werden können.
Durch den Einsatz der Strategie werden wir in der Lage sein, die Potenziale unserer Mitmenschen besser einzusetzen und durch regelmäßige Bildungsmaßnahmen kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen.